Dienstag, 12. Januar 2010

Die Parabel und die Fabel

Die Parabel:

Die Parabel (wörtlich das Daneben-Gehende; der Vergleich) ist eine dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung. Ihr Anliegen ist die Vermittlung von Fragen der Moral und ethischen Grundsätzen, welche durch Übertragung in einen anderen Vorstellungsbereich begreifbar werden.
Das im Vordergrund stehende Geschehen (Bildebene) hat symbolische Bedeutung für den Leser. Die Parabel ist eine Aufforderung zum Erkennen und soll den Leser dazu bringen, das Gemeinte als Allgemeines (Sachebene) herzuleiten. Der Leser soll die Arbeit des Autors umgekehrt nachvollziehen.
Eine Parabel beinhaltet meist zwei Lehren: Zum Einen eine im engeren Sinn, zum Anderen eine Lehre im weiteren Sinn. Sie kann sowohl explizit als auch implizit enthalten sein. Die Parabel wird oft als langer Text einer Fabel, Gleichnis, Beispiel, etc. gesehen. Dennoch unterscheidet sie sich durch Verschlüsselung (Fabel), Indirektheit (Gleichnis) und Konkretisierung (Beispiel) von diesen Schriftformen.

Die Parabel im Gegensatz zur Fabel:
Die Fabel soll den Leser, solange sie keine Moral beinhaltet, dazu bringen, über die Kritik nachzudenken und sich in die Situation der Tiere, die den Text gestalten, hineinzuversetzen. Anders ist die Parabel, die von Personen spricht, wodurch man den Inhalt nicht weiter deuten muss. Weiterhin versucht sie nicht, wie die Fabel, eine Erläuterung für den Leser zu bieten, sondern jemanden von der eigenen Meinung zu überzeugen. Zudem wird in der Parabel meist ein Gleichnis erläutert, wodurch man sein eigenes Verhalten verbessern soll.
Bei einer Fabel hingegen wird lediglich Kritik geübt an dem, was man gerne ändern würde, jedoch werden keine Vorschläge zur Änderung des Kritisierten gegeben, wodurch man bei der Fabel zum Nachdenken gebracht wird.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen