Sonntag, 12. Januar 2014

Textgebundene Aufgabe: Textgebundener Aufsatz zum Text "Rauchzeichen"

Erwartungen
Text: "Rauchzeichen", aus: EZ, Die Elternzeitschrift des Bayerischen Kultusministeriums, Nr. 1/03.

Aufgabe 1: Fassen Sie den Inhalt des Textes so zusammen, dass der Textaufbau erkennbar wird. Welche Aussage des Diagramms erscheint Ihnen besonders bedeutsam?

1.1.: Thematik:
Ursachen und Folgen des Rauchens. Notwendigkeit der Prävention und Vorstellung erfolgreicher Projekte.
1.2.: Mögliche Einteilung:
Einleitung - Sinnabschnitt 1 (Z.1-8): Zahlen zum Zigarettenkonsum der Deutschen - Bewusstmachen des Problems.
Hauptteil - Informationen und Hintergründe
Sinnabschnitt 2 (Z.9-21): gesundheitsschädliche Folgen des Rauchens - Schadstoffe und Todesfälle
Sinnabschnitt 3 (Z.22-40): besondere Gefahren für junge Raucher: stärkere Belastung für den Körper; größere Suchtgefahr.
Sinnabschnitt 4 (Z.41-42): Schlüsselfragen als Überleitung
Sinnabschnitt 5 (Z.42-50): Hauptmotiv der jugendlichen Raucher: Festigung der sozialen Stellung.
Folgerung:
Sinnabschnitt 6 (Z.51-53): Notwendigkeit einer frühen Prävention
Sinnabschnitt 7 (Z.53-79): Vorstellung erfolgreicher Projekte an bayerischen Schulen: Klasse 2000 für Grundschüler, Wettbewerb "Be smart, don't start" für die Klassen 6-8.
Schlussbemerkung:
Sinnabschnitt 8 (Z.80-88): indirekte Aufforderung an Eltern, das Thema Rauchen in der Familie zu diskutieren (Gefahr: Rauchen als Einstiegsdroge).
1.3. Aussagen des Diagramms
- Über ein Drittel aller Jugendlichen zwischen 12 und 25 raucht.
- In dieser Altersgruppe sind im Ganzen männliche und weibliche Jugendliche fast gleich stark betroffen.
- Schon bei den 12- bis 13-Jährigen rauchen 10% der Befragten.
- Offensichtlich stagniert der Wert der rauchenden Jugendlichen ab. ca. 17 Jahren (Zusammenhang mit der Schule?) und nimmt mit 22 Jahren sogar leicht ab.

Aufgabe 2: Beschreiben Sie das Textäußere sowie auffällige sprachliche Mittel. Gehen Sie dabei auch jeweils auf die Wirkung ein.

2.1. Textäußeres, auffällige sprachliche Mittel:
- ca. eineinhalb DIN-A4 Seiten
- auffällige äußere Gestaltung - Leseanreiz
- Vorderseite: einspaltiger, linksbündiger Text, rechter Rand verschränkt mit Überschrift und Illustration, Rückseite: zentriert und zweispaltig - Leseanreiz durch modern wirkendes Äußeres
- sieben Absätze, der erste mit Initiale
- in der linken oberen Ecke in einem schwarzen, vertikal gestellten Rechteck die Rubrik "Gesundheit", vertikal und negativ gedruckt - thematische Einordnung.
- in die untere Hälfte des Textes eingearbeitete Grafik, oberhalb eine dreizeilige Erläuterung, der Schriftgröße nach abgestuft, klein gedruckte Quellenangabe unter der Grafik - zusätzliche Information; Unterstreichung der Glaubwürdigkeit.
- in der rechten Hälfte der ersten Seite fett gedruckte, stark vergrößerte Überschrift, den Silben entsprechend ohne Trennungsstriche auf drei Zeilen verteilt "i-Punkt" schwebt im Buchstaben "c" - Eye Catcher: Auffällige Überschrift weckt Neugier.
- fett gedruckte Textzusammenfassung ("Vorspann") über sieben Zeilen verteilt mit unterschiedlicher Länge und stark variierenden Zeilenabständen: Kurzwiedergabe der Thematik.
- auffällige Illustration zwischen Text und Zusammenfassung: eine fast senkrecht nach oben ragende, glimmende Zigarette, deren Qualm die Überschrift einhüllt: lenkt Gedanken des Lesers in die gewünschte Richtung: spiegelt die Thematik wider (aufsteigende Rauchzeichen).
2.2. Satzbau
- vor allem zu Beginn Häufung von kurzen, aneinander gereihten Hauptsätzen.
- eindringliche Darstellung der alarmierenden Fakten und Folgen.
- überschaubare Satzgefüge - schlüssige Darstellung von Zusammenhängen
- Einschübe bei Angaben von Informationsquellen - Betonung der Glaubwürdigkeit / Objektivität
- Fragen als Schlussfolgerung und Überleitung.
2.3. Wortwahl
- viele Adjektive: z.B. mangelnde Einsichtsfähigkeit, gravierende Folgen, sprunghafter Anstieg, bedenkliche Entwicklung, vielfältige Aktivitäten etc.
- Fachbegriffe und Fremdwörter: Suchtstoff, Raucherquote, Wachstumsphase, Symbol für Status, Prävention.
- Eindruck von wissenschaftlicher Genauigkeit und gewissenhafter Recherche.
2.4. Stil und Stilmittel
- häufig wörtlich oder indirekt wiedergegebene Aussagen von Fachleuten oder Studien: Versträrkung der Glaubwürdigkeit.
- Wortspiel in der Überschrift und im Text: Rauchzeichen stellt mehrere Verbindungen her: z.B. Hauptmotiv der jugendlichen Raucher. "lassen es qualmen". Weckt Assoziationen zum Umgangssprachlichen "es krachen lassen".
- insgesamt Sachsprache: leichteres Verstehen des Inhalts und höhere Glaubwürdigkeit.


Aufgabe 3: Welche verschiedenen Zielgruppen spricht der Autor mit diesem Text an und welche Absichten verfolgt er Ihrer Meinung nach damit?


Zielgruppen:
Mitglieder der Schulfamilie: 1. Schüler, daher jugendgerechte Thematik und Bezüge auf das Schulleben. 2. Lehrer: Bezüge auf das Schulleben, Bericht von Schulprojekten zu dem Thema. 3. Eltern: Textquelle Elternzeitschrift.

Absichten:
Autor will Eltern an ihren Erziehungsauftrag erinnern und Ratschläge zum richtigen Verhalten geben.
Autor will Schüler über die Ursachen und Folgen des Rauchens aufklären und vor einer Raucherkarriere bewahren.
Autor will Gelegenheitsrauchern die Motive verdeutlichen und sie so zum Aufhören ermuntern.
Autor will Lehrer über Möglichkeiten der Prävention informieren und zur Teilnahme an einem der Projekte ermuntern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen